Butia odorata

GEBRÄUCHLICHE NAMEN: Butiá da praia, coco amargoso, Strand-Geleepalme, Bittere Kokosnuss

Verwandte Arten: Butia paraguayensis, Butia capitata, Butia eriospatha

ARECACEAE

 

 

HEIMISCHER NAME: Butiá kommt aus dem Tupi und bedeutet "Frucht zum Essig machen".

Herkunft: Palme aus Paraná und Rio Grande Sul, Brasilien.

Merkmale: 3 bis 6 m hohe Palme mit einzelnem Stamm. Der Stamm ist durch die Blattnarben von abgefallenen Blättern gekennzeichnet. Jedes Blattstiel ist durch Zähne an den Kanten gekennzeichnet. Die Blütestände erscheinen aus den Blattachseln.

Gepflanzt bei Frutas Raras: September 2004, Blüte und Fruchtbildung wurden bisher nicht beobachtet. Eine verwandte Art, Butia paraguayensis, dagegen hat schon geblüht und gefruchtet, so dass ihre Saat 2010 erstmals zur Verfügung steht.

Kulturtipps: Eine Pflanze mit moderatem Wachstum, die sich an verschiedene Böden mit schneller Drainage anpasst, reich an organischer Substanz und Tiefe. Sie ist frosthart bis -5°C, eine verwandte Art, Butia capitata, ist sogar die zweithärteste Fiederpalmenart der Welt und überlebt in Deutschland in den mildesten Gegenden mit beheiztem Winterschutz, auf Helgoland an sehr gut windgeschützten warmen Plätzen  auf dem Nordostgelände könnte sie auch gedeihen, aber dort sehr wahrscheinlich sehr langsamwüchsig. Die Pflanze fruchtet nur an halbschattigen bis sonnigen Plätzen.

Vermehrung: Die Samen sind jahrelang haltbar (8 Jahre) und keimen ohne Behandlung nach mindestens 120 Tagen bis 2 Jahre. Die Sämlinge wachsen langsam, mit 4 echten Blätter nach 2 Jahren, wenn sie gepflanzt werden können. Sie fruchten 6 bis 8 Jahre nach der Pflanzung.

Auspflanzen: Ich empfehle, dass sie in die volle Sonne gepflanzt wird, im Abstand von 6 x 6 m. Beste Pflanzzeit  ist von Dezember bis Janaur, sollte bündig mit 20 l Wasser nach der Pflanzung und alle 15 Tage falls es nicht regnet.Die Löcher sollten eingearbeitet und gut gedüngt werden, mit Bio-Kompost, 18 Liter Flusssand, 1 kg Kalk und 1 kg Holzasche, chemische Düngung ist nicht nötig.

Kultur: Die Pflanze wächst langsam und bedarf keiner besonderen Pflege, ist ideal als Zierpflanze für Gärten. Düngung mit nur 30 g NPK 4-14-8 durch Verteilung auf die Oberfläche ab dem dritten Jahr nach der Pflanzung, die doppelte Menge 4 Jahre lang, dann die Menge halten, auch Zugabe von 5 l Hühnermist im Frühjahr.

Verwendung: Die Früchte sind für die Herstellung von Saft ideal, wenn sie fermentiert werden, produzieren sie hervorragenden Essig.

Blütezeit bei Frutas Raras: Noch nicht eingetreten, bei Butia paraguayensis schon.

Erntezeit bei Frutas Raras: Noch nicht eingetreten, bei Butia paraguayensis schon.

 

 

Zurück zur Samenliste (Deutsch) oder zurück zu Arecaceae (Portugiesisch)