EUGENIA CALYCINA UND EUGENIA PUNICIFOLIA
FAMILIE MYRTACEAE
BLÜTEN VON EUGENIA CALYCINA |
FRÜCHTE VON EUGENIA CALYCINA |
BLÜTEN VON EUGENIA PUNICIFOLIA |
FRÜCHTE VON EUGENIA PUNICIFOLIA |
NOMENKLATUR UND BEDEUTUNG: CA-AJABOTÍ stammt aus der Tupi-Guarani und bedeutet “Kraut, dessen Frucht gibt Jaboti”. Auch als Savannenkirsche, Feldkirsche, Jabutikirsche und Grão de galo genannt.
Herkunft: Die Eugenia calycina ist in den Savannen heimisch, kommt fast ausschließlich auf schmutzigen Feldern und in den Strauchsavannen in den Bundesstaaten Goiás, Minas Gerais, im Südwesten und Norden des Bundesstaates São Paulo und in Mato Grosso do Sul. Die Eugenia punicifolia hat ein größeres Verbreitungsgebiets in den meisten brasilianischen Bundesstaaten und anderen südamerikanischen Ländern. Mehr Informationen in portugiesischer Sprache unter dem Link:
Merkmale: Die E. calycina wird 80 bis 1,60 cm hoch, der Stamm ist elliptisch (mit aufsteigenden Ästen), gelblich-grau und glatt, die Blätter sind länglich und die Blüten sind rosa und die Früchte haben zwei Vorblätter (modifizierte Blätter) an der Basis. Die E. punicifolia wächst als kriechender Strauch (mit niederliegenden Zweigen), erreicht eine Höhe von 20 bis 50 cm, mit braunen, vernetzten Trieben. Blätter sind schmal oder breit, mit ledrigem Textur (zäh wie Leder), die Blüten sind weiß und die Früchte rot ohne Hochblätter. Nach der Beschreibung oben die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Arten verbringen die systematische Beschreibung: Die Stiele sind zylindrisch oder leicht abgeflacht, manchmal kahl (unbehaart), manchmal behaart (abgedeckt durch) Trichomen (lange Haare), die kann spärlich, rötlich oder weißlich sein. Die Blätter sind länglich (länger als breit), mit Textur wie Karton und rötlich wenn jung, immer ledrig, im ausgereiftem Zustand verfärben sie sich nicht, d. h. leuchtend grün auf der Oberseite und gelblich cremefarben auf der Unterseite oder opak grün bei der Art E. punicifolia. Die Klinge misst 3 bis 12 cm in der Länge und 1,6 bis 3,2 cm in der Breite. Die Blüten von Eugenia calycina entstehen an neuen Niederlassungen auf der Seite oder Kante unter den Stielen, einblütig 1,5 bis 5,8 cm lang, mit 2 Vorblättern, die 0,9 bis 2,2 cm lang sind, eiförmig und basiert herzförmig und mit zugespitzter Spitze. Die Blüten von Eugenia punicifolia erscheinen immer paarweise in den Blattachseln, auf Stielen von 0,9 bis 2,6 cm Länge.
Kulturtipps: Sie können in voller Sonne vom Meeresspiegel bis in Höhenlagen von 1600 m angebaut werden. Sie vertragen semiarides Klima, regnerisches gemäßigtes Klima, subtropisches trockenes und nasses bis tropisches regnerisches Klima. Sie vertragen Frost bis -4°C und maximal 42°C. Sie vertragen verschiedene Bodenarten, kann sandiglehmig und Sandboden mit Quarz für E. calycina sein und rote und fruchtbare Erde, braune Erde (sandiger Lehm mit Steinen) und sogar Felsen für E. punicifolia. Der pH-Wert kann von 4,5 bis 6,7 reichen, etwas Feuchtigkeit für die erste Art und mit schnellem Wasserabzug für die zweite Art.
Vermehrung: Die Samen sind widerspenstig (verlieren ihre Keimfähigkeit schnell). Das beste Substrat für den Aussaat ist 40% rote Erde, 30% Flusssand (weiß) und 30% organische Substanz gut durchgemischt. Es müssen Säckchen von 15 bis 30 cm Tiefe für das tiefwurzelnde Wurzelsystem dieser Arten verwendet werden. 2 Samen pro Säckchen sind zu säen; in direkte Sonne stellen und am späten Nachmittag gut bewässern. Die Keimung von E. calycina tritt in 30 bis 45 Tagen ein und Sämlingswachstum ist schnell, erreichen 20 cm in 10 Monaten nach der Keimung und die Keimung von E. punicifolia dauert länger, tritt in 65 bis 100 Tagen auf und das Wachstum der Sämlinge ist langsam und die Sämlinge erreichen 7 cm 12 Monate nach der Keimung.
Auspflanzen: Kann in voller Sonne in einem 3 x 3 m Abstand in Pflanzlöchern, die 50 cm in der Breite, Tiefe und Höhe sein sollten, gepflanzt werden. Sie sollten mit 30 cm fruchtbaren Boden aus 18 l sandigen Lehm, 4 kg Mist, 200 g Kalk und 1 kg Holzasche gemischt aufgefüllt werden. 2 Monate lang einwirken lassen und die Pflanzung von Oktober bis Dezember durchführen. Dann mit 10 Liter Wasser wässern und danach einmal im Monat gießen, wenn es nicht regnet. Für die Pflanzung im Topf (50 cm hoch und 40 cm breit) sollte rote Erde und die gleiche Mischung wie oben verwendet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass eine 4 cm hohe Drainageschicht aus Steinen auf dem Topfboden für schnellen Abzug platziert werden sollte.
Kultur: Die Pflanze wächst schnell und bedarf keiner besonderen Pflege, nur regelmäßiges Unkrautjäten, damit die Pflanze nicht erstickt wird. Entfernen der gekreuzten Äste, die aus dem Klumpen wachsen. Im August vor der Blüte mit der Verteilung von 20 g NPK 10-10-10 und 2 kg Kompost wie bereits erwähnt im Abstand von 20 cm vom Hauptstamm, 6 cm tief und 10 cm breit düngen.
Verwendung: Sie fruchtet von November bis Januar. Die Früchte von E. calycina sind erfrischend und reich an Vitamin A und kann in natura verzehrt werden. Das Fruchtfleisch beider Arten kann in der Regel in Form von Säften, Konfitüren, Gelees und Speiseeis verwendet werden, die wegen eines besonderen Geschmacks konsumiert werden. Beide Arten können für Projekte im Landschaftsgartenbau verwendet werden.
Zurück zur Samenliste (Deutsch) oder zurück zu Myrtaceae (Portugiesisch)