POUTERIA BULLATA UND POUTERIA CAIMUTO

 

GEBRÄUCHLICHE NAMEN: Abiurana, Guapeva (P. bullata) und Abiu oder Caimito (P. caimito)

 

SAPOTACEAE

 

 

 

Abiurana (P. bullata)

 

Abiú (P. caimito)

 

HEIMISCHER NAME: Abiu kommt von der Tupi-Guarani und bedeutet "Frucht mit der Spitze und Abiu + Rana bedeutet "Frucht ähnlich Abiu."

 

Herkunft: Die Abiu kommt aus dem Amazonaswaldgebiet bis Mato Grosso do Norte und an der Küste von Pernambuco bis Rio de Janeiro. Die Abiurana kommt schon im südlichen Atlantischen Regenwald im teillaubabwerfenden Wald (der sein Laub zu einer Zeit im Jahr abwirft) von São Paulo bis Paraná vorkommt, kommt auch in der Cerrado de Minas Gerais und Sul de Goiás vor, Brasilien.

 

Merkmale: Die Abiu ist ein immergrüner Baum, mit milchführenden kreisrundem Baum von dunkelbrauner Farbe, mit gerundeter Krone und einfachen und glänzenden Blättern von 6 bis 15 cm Länge an den Zweigspitzen. Die Abiurana ist bereits ein teillaubabwerfender Baum mit geripptem Stamm (hervorstehende Rippen) von rostbrauner Farbe und offener vasenförmiger Krone, die Blätter 10 bis 25 cm lang, die obere glänzend und flaumig (unterseitig). Beide Bäume wachsen 6 bis 20 m hoch, abhängig von der Umgebung. Die Blüten sind klein und erscheinen an nackten Zweigen vor dem Blattaustrieb. Die Früchte von Abiu sind glänzend mit einer kleinen Spitze, während die Früchte von Abiurana flaumig (behaart) und rund sind.

 

Gepflanzt bei Frutas Raras: Die Abiu wurde im Oktober 2000 gepflanzt und die Abiurana wurde im August 2001 gepflanzt. Die Abiruana blühte 2006 und fruchtete 2007 zum ersten Mal.

 

Kulturtipps: Beide Arten können im tropischen und subtropischen Klima angebaut werden. Sie passen sich jeder Höhe und Erde an. aber es ist nötig, die Erde mit genügend organischem Material anzureichern und mulchen, da die Pflanze in der Natur auf fruchtbarem und feuchtem Boden zu finden ist. Die Abiurana  ist trockenheitsresistent und verträgt Fröste bis -4°C, während die Abiu keinen Frost unter 0°C verträgt.

 

Vermehrung: Frische Samen keimen nach 30 bis 60 Tagen, so dass die Pflanzen im Alter von 6 bis 8 Jahren zu fruchten beginnen. Der Sämling ist langsamwüchsig, bevorzugt anfangs Schatten (vor dem 2. Jahr) und entwickelt sich besser, wenn regelmässig gegossen.

 

Auspflanzen: Kann in jede Erde gepflanzt wrden, angereichert mit organischem Marerial und mit pH um 5,6. Platzbedarf 6 x 6 m auf Plätzen und 8 x 8 m für die Abuirana. Die erste Art ist besser für frostfreies Klima geeignet und die zweite Art kann von Nordbrasilien bis Rio Grande do Sul angebaut werden. Die Löcher sollten mit 40 % organischem Material, 2 kg Kalk und 1 kg Asche gefüllt werden. Nach der Pflanzung mit 20 l Wasser während der ersten 3 Monate jede Woche wässern, dann nur noch wenn es 30 Tage nicht mehr geregnet hat.

 

Kultur: Nur Formschnitt machen und Triebe entfernen, die aus der Stammbasis wachsen, und die Zweige, die sich schlecht entwickelt haben oder in die Krone gewachsen sind, um Platz zwischen den Zweigen zu schaffen, damit das Sonnenlicht eindringen kann. Mit organischem Kompost düngen, kann 8 Liter Geflügeldung + 50 g NPK 10-10-10 sein, die doppelte Menge jedes Jahr bis zum 4. Jahr. Dünger bis 5 cm tief und im Umkreis von 50 cm vom Stamm verteilen.

 

Verwendung: Die Früchte werden nur roh verzehrt. Der Baum ist zierend.

 

Blütezeit bei Frutas Raras: Abiurana - November 2006.

 

Erntezeit bei Frutas Raras: Abiurana - Februar 2007.

 

 

 

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE KLASSIFIZIERUNG, HERKUNFT, GESCHICHTE, BESCHREIBUNG, KULTURPRAKTIKEN, MEDIZINISCHE EIGENSCHAFTEN IN DER PORTUGIESISCHEN SPRACHE

 

BUCH “COLECIONANDO FRUTAS" KAUFEN

 

 

Zurück zur Samenliste (Deutsch) oder zurück zu Sapotaceae (Portugiesisch)