PSIDIUM CATTLELIANUM, PSIDIUM GUINEENSE, PSIDIUM MYRTOIDES UND PSIDIUM EUGENIAEFOLIA
GEBRÄUCHLICHE NAMEN: Araçá amarelo, Gelbe Erdbeerguave oder Yellow Strawberry Guava (P. cattleliaunum), Araçá vermelho, Rote Erdbeerguave oder Red Strawberry Guava (P. cattlelianum var. humile), Araçá azedo oder araçá-icica (P. myrtoides) und Araçá preto, Araçá-una oder Araza-One (P. eugeniaefolia).
MYRTACEAE
Gelbe Erdbeerguave (P. cattlelianum)
|
Rote Erdbeerguave (P. cattlelianum var. humile) |
Savannen--Guisaro-Guave (P. guineense var. araça) |
Feld-Guisaro-Guave (P. guineense var. arasahum) |
Araçá icica (P. myrtoides) |
Araza-One (P. eugeniaefolia) |
HEIMISCHER NAME: Araçá kommt von der Tupi Guarani und bedeutet "Frucht, die Augen hat" im Verweis auf ausdauernde Kelchblätter, die das Aussehen einer Auge im Frucht gibt. Die Adjektive deuten auf die Qualität der Früchte hin. Icica bedeutet "sauer" und Uma bedeutet "schwarz" wegen der schwärzlich purpurnen Farbe der Frucht.
Herkunft: Die 4 Arten von Araçá oben, kommen in Brasilien vor, die gelbe Erdbeerguave und die Icica kommen im halbimmergrünen Wald (wirft das Laub im Winter ab) über das Becken von Rio Paraná und den Atlantischen Regenwald von Espírito Santo bis Rio Grande do Sul vor und die Araçá kommt in den Savannen von Amazonien bis Nordargentinien in verschiedenen Waldformationen vor.
Merkmale:
Diese sind mittelgroße Sträucher, werden 2 bis 6 m hoch, mit Stamm mit
gelblicher Rinde, die in dünnen Platten abgeworfen wird, mit rundlicher und
voller Krone. Die Blätter sind einfach, glänzend (ohne Haare) oder behaart
im Fall von
P.
myrtoides
und coriaceous
(mit der Beschaffenheit von Leder), nehmen eine längere Form (länger als
breit) mit der Länge von 5 bis
Gepflanzt bei Frutas Raras: Die gelbe Erdbeerguave und die Araza-One wurden im September 1999 gepflanzt, diee Savannen-Guisaro-Guave und die Feldt-Guisaro-Guave wurden im November 2002 gepflanzt, und die Araçá-icica wurde im Januar 2003 gepflanzt.
Kulturtipps: Schnellwüchsige Pflanzen, die Fröste unter 0°C vertragen, wachsen in jeder Höhenlage. Die Erde sollte tiefgründig, feucht, neutral und mit sandiger oder lehmiger Formation (rote Erde) und sogar steinig sein, muss aber eine gute natürliche Fruchtbarkeit haben. Der Baum beginnt bei den meisten Arten ab dem 2. Jahr, im Fall von Araçá-Icica und Araza-one erst ab dem 4. Jahr.
Vermehrung: Die Samen sind hellbraun in der Farbe, nierenförmig und keimen nach 30 bis 60 Tagen, die Sämlinge wachsen schnell, wenn die Erde reich an organischem Marterial ist. Nach dem Auspflanzen wachsen sie um 1 Meter im ersten Jahr.
Auspflanzen: Kann in volle Sonne und Wäldern mit großen gut platzierten Bäumen gepflanzt werden, Platzbedarf 4 x 4 m für die gelbe Erdbeerguave und für die Savannen-Guisaro-Guave und 6 x 6 m für die Araçá-Icica und die Araza-One. 300 g Kalk und 1 kg Asche und 8 Liter von gut gemischtem organischen Material geben. Alle 15 Tage während der ersten 3 Monate wässern, dann nur noch bei Wassermangel während der Blütezeit.
Kultur: Nur Formschnitt der Krone machen und Triebe entfernen, die aus der Stammbasis wachsen. Mit organischem Kompost düngen, kann 6 Liter Geflügeldung + 50 g NPK 10-10-10 sein, die doppelte Menge jedes Jahr bis zum 4. Jahr.
Verwendung: Die Frucht wird roh verzehrt, wird zur Herstellung von einer Reihe delikater Desserts verwendet. Die Bäume sollten in langfristigen Wiederaufforstungen nicht fehlen, da ihre Früchte Vögel und andere Tiere ernähren und haben eine gute Holzqualität für Innenausbau.
Blütezeit bei Frutas Raras: Von Oktober bis Januar (für P. catllelianum und P. guinense) und von Dezember bis Februar (für P. myrtoides und P. eigeniaefolia).
Erntezeit bei Frutas Raras: Die ältere Araza beginnt im September mit einigen Arten, rotiert mit anderen Arten bis zum Monat März.
BUCH “COLECIONANDO FRUTAS" KAUFEN
Zurück zur Samenliste (Deutsch) oder zurück zu Myrtaceae (Portugiesisch)